Durch die Humboldtstraße - von den Anfängen des Geidorfviertels über die Gründerzeit bis heute.

Grätzelspaziergang mit Treffpunkt am 8. Oktober 2023 um 10:30h, Humboldtstraße/Rosenhain
 
Habt ihr gewusst, dass in den Räumlichkeiten der heutigen Postfiliale früher das Café Humboldt beherbergt war?
 
Viele dieser verschollenen, unbekannten und interessanten Aspekte der Humboldtstraße hat eine Gruppe von Nachbar:innen im letzten Jahr zusammengetragen. Als Teil des intergenerationalen Mitmachprojekts "Biografie (m)einer Straße" möchte die Grätzel-Projektgruppe mehr über die Humboldtstraße in Erfahrung bringen, aber auch gemeinsam neue Perspektiven wie z.B. zur Verkehrsberuhigung entwicklen. Die Zwischenergebnisse unserer Geschichtsaktivist*innen und Visionär*innen waren in einer Pop-up Ausstellung in den Auslagen der Post zu sehen!

Pop-up Ausstellung "Humboldtstraße - Damals - Heute - Morgen" hier.
 
Das Grätzelradio war bei einem unserer Spaziergänge dabei und bringt einige Informationen auch zu Nachhören.

Die Humboldtstraße - einst und jetzt

Gemeinsam mit URANIA und GrazMuseum begaben wir uns im Jahr 2022 auf die Suche nach Interessantem, Verschollenem, Privatem, Öffentlichem, Offensichtlichem und Zukunftsträchtigem in Zusammenhang mit dem Ort, wo wir wohnen, mit der Straße, die wir täglich queren...

Die Grätzelinitiative beteiligt sich mit der Aufarbeitung verschiedenster Aspekte zur HUMBOLDTSTRASSE wie  Lebensqualität, Verkehr, Grünoasen, Historisches wie z.B. Architekturgeschichte.

Straßen und Plätze in unseren Wohngebieten sind Lebensräume, die historisch und kulturell sowohl in der Vergangenheit Bedeutung hatten, als auch Interessantes in Gegenwart und Zukunft bieten. 

Die URANIA Steiermark hat daher das Projekt „BIOGRAFIE (M)EINER STRASSE initiiert. Geplant ist im Oktober 2023 eine Ausstellung und eine Broschüre mit den Ergebnissen.

Ein Projekt gemeinsam mit URANIA und GrazMuseum

Mach mit beim Bilder-Quiz zur Humboldtstraße

 

topothek Graz Geidorf

Damals in Geidorf – Wir suchen Erinnerungen!  

Seit 2008, dem 80sten Geburtstag des Margaretenbades sammelt die Grätzelinitiative Erinnerungen in Form von Fotos und Geschichten. Einige sind auf unter Nachlese und Bildergalerie zu finden, andere sind punktuell bei Ausstellungen im Grätzeltreff zu sehen.  

Eine bleibende, für alle zugängliche Verwahrung dieser Erinnerungsschätze wird nun durch eine Kooperation mit dem GrazMuseum möglich. Topothek

Gesammelt wird weiter laufend; Fotos, Dokumente, Geschichten können vorbeigebracht oder digital an uns geschickt werden. Im Grätzeltreff gibt es nun einen Scanner, das heißt die Originale werden vor Ort digitalisiert und können auch gleich wieder mitgenommen werden, möglich ist das im Grätzelbüro während der Öffnungszeiten.

Sollten Ihnen alte Fotografien oder andere Zeitzeugnisse unterkommen, haben Sie Lust mal über alte Zeiten zu plaudern oder möchten Sie einfach mal über ein Erlebnis von damals schreiben … wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Das GrazMuseum stellt mit der topothek für Graz ein Privatarchiv zur Verfügung: https://graz.topothek.at/
 
Die topothek ist ein gemeinschaftlich erstelltes und bearbeitetes Online-Archiv sowie ein regionalhistorisches Nachschlagewerk. Ziel ist die Sicherung und Sichtbarmachung von verstreutem historischen Material aus Privatbesitzen. Bilder, Videos, Objekte, schriftliche Dokumente und Informationen werden in der topothek digital gesichert.