- das Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten für Menschen in ihrem Wohnumfeld
- das zur Verfügung stellen niederschwelliger, konsumfreier Veranstaltungsorte
- Drehscheibe und Anlaufstelle mit konkreten Hilfestellungen sein
- Weitervermittlung an öffentlichen Beratungsstellen u./o. Angebote der Stadt Graz
- Unterstützung zur Selbstorganisation und für Menschen, die sich in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes selbst einbringen möchten
Im Arbeitskreis Stadtteilarbeit sind folgende Zentren vertreten:
SMZ-Stadtteilzentrum Jakomini - Stadtteilzentrum Triester - Stadtteilzentrum NaNet - Büro der Nachbarschaften - EggenLend - Grätzelinitiative Margaretenbad - Mehrgenerationenhaus Waltendorf - SMZ-Nachbarschaftszentrum am Grünanger - Nachbarschaftszentrum St.Peter - Verein Stadtteilprojekt ANNENViERTEL
Wir treffen uns regelmäßig, um uns gegenseitig zu unterstützen, Ideen auszutauschen und uns gegenüber der Stadt Graz als Geldgeber zu positionieren.
Wir fordern die „Stadt der Menschenrechte“ auf, die soziale Sicherheit und Teilhabe ihrer Bewohner*innen mit allen Mitteln zu fördern und zu unterstützen. Stadtteilarbeit, egal ob in einem Stadtteilzentrum, Nachbarschaftszentrum oder in Projektform, stellt einen wichtigen Pfeiler für die Sicherung der Lebensqualität in der Stadt dar. Nur durch stabile Voraussetzungen können die Leistungen der Stadtteilarbeit für die Bewohner*innen professionell und in hoher Qualität gewährleistet werden. Unser oberstes Ziel ist somit der Erhalt und in weiterer Folge die Weiterentwicklung der Stadtteilarbeit in Graz.