Diagonalfilter Ecke Humboldt-/Goethestraße

Das Verkehrsaufkommen rund um die Kreuzung Humboldtstraße/Körblergasse ist hoch und wird aufgrund von kommenden oder laufenden Bauprojekten rund um die Wirtschaftskammer, Lindweg etc. inklusive der Errichtung neuer PKW-Abstellplätze in naher Zukunft noch höher werden.

Ein Großteil dieses Verkehrs ist bezirksfremder Durchgangsverkehr, der eigentlich auf den Hauptstraßen Heinrichstraße, Bergmanngasse und Grabengasse fließen sollte. Durch die Einrichtung eines sogenannten Diagonalfilters auf dieser Kreuzung wird der Schleichverkehr unterbunden – quasi aus dem Viertel herausgefiltert – während Fahrrad und Einsatzfahrzeuge weiterhin durchfahren können. Der Autoverkehr im Viertel würde schlagartig reduziert, der ganze Bereich für Fußgänger:innen, Radfahrer:innen(worunter viele Schüler:innen) wesentlich attraktiver und das Queren der Straßen erleichtert.

siehe auch Presseberichte

Die Grätzelinitiative Margaretenbad hat zusammen mit Partner:innen diesen Vorschlag zur Einrichtung eines Diagonalfilters ausgearbeitet. Wir erwarten nun, eine positive Prüfung durch die Verkehrsplanung und eine zügige Umsetzung.  

Gemeinsam mit 

Tristan Schachner/Karl-Heinz Posch von MoVe iT 

Christian Orosel von der IG Körblergasse und 

Katja Hausleitner vom Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14

Bereits am 9. September 2022 kam vom politischen Büro eine positive Reaktion und die Aussicht auf Weitergabe an die Abteilung für Verkehrsplanung.

Seit Ende November 2022 liegt ein fast einstimmig beschlossener Bezirksratsantrag auf Prüfung durch die Verkehrsplanung vor. Bbzgl. einer möglichen Bürger:innenbeteiligung und damit Finanzierung für dieses Projekt wurden bereits Gespräche geführt.
 
Am 23. Jänner 2023 fand im Grätzeltreff ein Austausch mit DI Feigl von der Verkehrsplanung statt, der das Anliegen prüfen will. Dort ruht die Angelegenheit nun.

Schwerpunkt Humboldtstraße - Wir beteiligen uns:

Grünfläche Ecke Wormgasse - den Platz, wo ehemals die Trafik stand, können nun wir AnrainerInnen selbst gestalten. Ideen wie Bankerl, Grünfläche inkl. Baum, Telefonzelle als Bücherschrank usw. warten auf Umsetzung - wer hat Interesse sich einzubringen und mitzumachen? Könnte jemand einen Plan für die Einreichung zeichnen?

Radweg zw. Grabenstraße/Bergmanngasse - Busspur für Radln öffnen

Wifi-Radweg - Diskussion zum Radkorridor durch die Bergmanngasse s.u.

Elternhaltestelle – für die VS-Rosenberggürtel

Wiederherstellung des Gehsteiges entlang des ehem. St. Anna Kinderspitales

Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Humboldtstraße – Tempo 30 ab Bergmanngasse 

Verbesserung der Radinfrastruktur im Bezirk Geidorf. 

 
Die Grätzelinitiative wurde zu einer Präsentation eines Radkorridors eingeladen. Die Wirtschaftskammer soll durch eine Radroute an das innerstädtische Radnetz (Geidorfplatz) angebunden werden.
Das StadtLABOR Graz hat gemeinsam mit der TU und weiteren Verkehrsplanern folgende Trassenvarianten analysiert:
1. Radroute Grabenstraße würde zustandekommen durch Reduktion um einen Fahrstreifen.
2. Radroute Bergmanngasse: Verschiebung eines der beiden Fahrstreifen in die Grabenstraße, die dann in zwei Fahrtrichtungen betrieben würde bzw. gänzlicher Wegfall dieses Fahrstreifens.
3. Radroute Laimburgasse: Verbesserung der bestehenden Radverbindung. Eine Radverbindung durch die Körblergasse wird topographisch als nicht sinnvoll erachtet.
 
Durch Einbeziehung der Stakeholder und weiterer Interessensgruppen wurde die Entscheidung für die Trassenvariante in der Bergmanngasse getroffen. Diese Variante soll als „Testroute“ im Frühjahr 2022 erprobt werden. Mehr: Radkorridor Geidorf_Kommunikation Beteiligte (1).pdf
 
Wer mehr wissen möchte, bitte melden, dann organisieren wir eine Online-Veranstaltung!