Grätzelinitiative Margaretenbad
Login
  • Willkommen
  • Termine
  • Angebote
  • Margaretenbad
  • Geidorf
  • Bildergalerie
  • Rückblick
  • Kooperationen
  • Kontakt
  • Stadtteilarbeit
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Klima-Projekte/Lastenrad
  • KrautKOOPf
  • Menschenrechte
  • Willkommen
  • Termine
  • Angebote
  • Margaretenbad
  • Geidorf
  • Bildergalerie
  • Rückblick
  • Kooperationen
  • Kontakt
  • Stadtteilarbeit
  • Bürger:innenbeteiligung
  • Klima-Projekte/Lastenrad
  • KrautKOOPf
  • Menschenrechte
Menü
Menü
  • Willkommen
    • Willkommen
    • Räumlichkeiten
      • Räumlichkeiten
    • Verein
      • Verein
      • Mitgliedschaft
      • Team
      • Datenschutz
    • Menschen-Bilder
      • Menschen-Bilder
  • Termine
    • Termine
    • Hinterhof- & Gartenflohmarkt in ganz Graz
      • Hinterhof- & Gartenflohmarkt in ganz Graz
    • Flohmarkt am Geidorfplatz 2025
      • Flohmarkt am Geidorfplatz 2025
    • Kleidertausch im Grätzeltreff
      • Kleidertausch im Grätzeltreff
  • Angebote
    • Angebote
    • Wir gestalten Geidorf
      • Wir gestalten Geidorf
    • Grätzel-Spaziergänge
      • Grätzel-Spaziergänge
    • Grätzel-Radio
      • Grätzel-Radio
    • Termine
      • Termine
  • Margaretenbad
    • Margaretenbad
    • Bäume
      • Bäume
    • Ganzjährige Nutzung
      • Ganzjährige Nutzung
    • Historie
      • Historie
  • Geidorf
    • Geidorf
    • Karte
      • Karte
    • Humboldtstraße
      • Humboldtstraße
      • Menschen
      • Häuser
      • Leben
      • Damals ...
      • Bilder
      • Ausstellung
    • Frauen-Orte
      • Frauen-Orte
    • Vorgärten
      • Vorgärten
    • NS Orte
      • NS Orte
  • Bildergalerie
  • Rückblick
    • Rückblick
    • Presse/Medienberichte
      • Presse/Medienberichte
      • Grätzeltreff öffnet 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
      • 2023
      • 2024
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte
  • Kooperationen
    • Kooperationen
    • Stadtteilarbeit
      • Stadtteilarbeit
    • Bürger:innenbeteiligung
      • Bürger:innenbeteiligung
      • Lebensqualität in Geidorf
      • Aigner-Rollett-Allee statt Max-Mell !
    • Klima-Projekte/Lastenrad
      • Klima-Projekte/Lastenrad
    • KrautKOOPf
      • KrautKOOPf
    • Menschenrechte
  • Kontakt

Maria Heinemann, eine der Initiatorinnen mit Francoise Schein

Oktober 2021 - Workshop mit Francoise Schein

Gemeinsam sichten wir den öffentlichen Raum

Jacky Simon entwickelt "den Jungen"

Dr. Barbara Reiter vertritt INSCRIRE im Grätzeltreff

Inscrire. Die Menschenrechte schreiben in Graz

Die Grundidee des Internationalen Netzwerks Inscrire. Die Menschenrechte Schreiben ist es, den Text der Menschenrechtserklärung so im öffentlichen Raum zu platzieren, dass es zu einem aufmerksamen „Entziffern“ dieses wichtigen Dokuments aus dem Jahr 1948 kommt.

Wie erreichen wir die Aufmerksamkeit von Passantinnen und Passanten? Dies geschieht durch das Prinzip der Irritation. Wenn uns etwas irritiert, dann wundern wir uns, schauen uns um und fragen uns: was ist hier anders? Wir geraten aus unserer Routine und öffnen uns für Neues.

Es begann in Paris mit der Metrostation Concorde. Dort bringt die belgische Künstlerin und Architektin Francoise Schein den Text der Menschenrechte an die Wand, ein Buchstabe pro Fliese, im klassischen Dinkelblau auf weißem Untergrund, den ganzen Tunnel bedeckend. Moment der Irritation ist hier natürlich, dass überhaupt Buchstaben auftauchen, wo sonst einfarbige Flächen und Werbetafeln das visuelle Feld beherrschen. Zusätzlich ist es auch nicht leicht, den Text zu entziffern, denn zwischen den einzelnen Wörtern fehlen die Zwischenräume. Weitere Stationen des internationalen Netzwerks befinden sich in Brüssel, Lissabon, Stockholm und Berlin.

In anderen Bereichen des öffentlichen Raums entstehen immer neue Kunstwerke, die mit Fliesen an Wänden oder auf Tischen die Menschen zum Nachdenken über sich, die Welt und natürlich die Menschenrechte bringen. Inscrire ist mittlerweile zu einem weltweiten Netzwerk mit vielen Stationen geworden, digital repräsentiert auf den eigenen Seiten im Internet, https://www.inscrire.com

In Graz arbeiten wir zum ersten Mal mit einem neuen Material: dem Werbeplakat. Auf einer Plane drucken wir fünf Artikel der Menschenrechtserklärung von 1948. Die Farbe des Hintergrunds ist gelb, das schöne satte Gelb, in dem viele der Geidorfer Gründerzeithäuser leuchten. Die Artikel 1, 3, 18, 22 und 26 erscheinen als Blasen auf dem diesem gelben Hintergrund. Die Zeichnungen, die die die Texte begleiten, sind in mehreren Workshops mit Geidorfer*innen entstanden.

In der linken Ecke sitzt ein Kind, die Körperhaltung drückt Niedergeschlagenheit aus, Trauer, Hilflosigkeit, Erschöpfung. Rechts steht eine Figur mit zwei Kindern, die sich Schutz suchend an sie drücken. Jede Zeichnung ist ein Ergebnis des Prozesses der Auseinandersetzung mit dem Inhalt der gewählten Artikel.

Unser Plakat entstand in einem mehrjährigen Prozess in Vorbereitung auf 75 Jahre Menschenrechtserklärung im Dezember 2023. Wir freuen uns darauf, es im Jahr dieses Jubliäums im öffentlichen Raum der Menschenrechtsstadt präsentieren zu können.

Barbara Reiter
Graz, im April 2023

Menschenrechtsprojekt im Grätzeltreff

INSCRIRE-Menschenrechte schreiben im öffentlichen Raum
Scan_Inscrire Buch.pdf