Die Gäste des Margaretenbads plädieren für evidenzbezogene und kundenfreundliche Lösungen aufgrund der guten Frequenz in zentraler Lage bei relativ geringem Betriebsaufwand, allem voran für erweiterte Öffnungszeiten!
 
 

Mehr Flexibilität bei den Margerl-Öffnungszeiten

Das Margaretenbad ist mehr als ein Freibad, die Zahl der Saisonkarten übertrifft alle anderen Bäder in Graz - auch ohne Badetemperaturen trifft sich die Nachbarschaft von klein bis groß hier. Siehe dazu auch die Arbeiten der TU-AStudis 2022: Ganzjährige Nutzung
 
Sobald das Wasser mehr als 18° hat, wird geschwommen, der Beachvolleyballplatz ist gut genützt, der Tischtennistisch immer besetzt. Alles Aktivitäten, die man gut auch im Frühjahr oder Herbst ausüben kann. Kundenorientierung und Flexibilität wünschen wir uns auch in der Früh an heißen Sommertagen und für den Ausklang am Abend.
  • Die Nähe zur Uni, das Sportinstitut ist im Margerlgebäude selbst untergebracht, die zentrale Wohnlage zwischen Schulen und Kindergärten ermöglichen die hohe Besucherfrequenz, die in diesem Bad auch zu Randzeiten wie Mai oder September bereits jetzt vorliegt!

  • Die Relation von Aufwand und Nutzen ist beim kleinen Margaretenbad wohl am höchsten von allen Grazer Bädern.

  • Das Margerl-Restaurant ist/war ganzjährig geöffnet. Aktuell behauptet die Holding: Der Standort in der Grillparzerstraße lässt sich in den Wintermonaten nicht kostendeckend führen. Dazu ein Bericht in der Kleinen Zeitung.

 
Lustig zum Nachhören:
Geschichten und Klangerlebnisse aus dem Margerl: sendung-09.06.mp3
Foto: Stefan Pajmann
 

Vorgartengestaltung beim Margaretenbad. Ein Siegerprojekt des Bürger:innenbudgets geht in die Umsetzung

Mit Start in die Badesaison 2023 sollen der Vorplatz und der Eingangsbereich des Margaretenbades, liebevoll auch "Margerl" genannt, in der Grillparzerstraße in neuem, zeitgemäßen Glanz erstrahlen.

Ins Leben gerufen wurde das Projekt von der Grätzelinitiative Margaretenbad, denn ihre Idee war eine der insgesamt sieben Siegerprojekte des Bürger:innenbudgets 2021. Mehr lesen unter: https://www.gbg.graz.at/cms/beitrag/10390944/9564057/Vorgartengestaltung_beim_Margaretenbad.html

Die Umsetzung erfolgte schließlich nach Vorstellungen der Holding Freizeit, also wurde der Lavendel entfernt und durch eine Kirschlorbeerhecke ersetzt. Da es sich hierbei um giftige Neophyten handelt, werden auf Empfehlung der Abteilung Grünraum in einem nächsten Schritt Spiraea betulifolia gepflanzt. Gepflegt und gegossen sollte laut Stadt im ersten Jahr durch einen Gärtnereibetrieb werden.

1928-2023: Das Margerl feiert seinen 95. Geburtstag.

95 Jahre Margaretenbad - Bildvortrag

  • am Dienstag 03.10.2023 19:00 im Grätzeltreff, Wastlergasse 2
  • 1928 gegründet spiegeln sich in der Geschichte des Margerls die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten 100 Jahre - vom 1. künstlich angelegten Freibad in Graz, dem Lebensgefühl der ausgehenden 1920er Jahre über die Auswirkungen der Nazi-Diktatur bis zu den goldenen 1950ern des Privatbads bis zur Übernahme durch die Stadt Graz in den 1960ern, geführt als GAK-Bad bis zum Umbau Anfang der 1980er und dem Neubeginn in den 2000er Jahren mit Bürgerbeteiligung bis zum heutigen, lebendigen Zentrum der nachbarschaftlichen Community.

     

    Claudia Beiser erzählt anhand von umfassendem Fotomaterial diese Geschichte nach.

Grazer Tagblatt, am 9. März 1928, S.4  - Ein Sportbad in der Grillparzerstraße

... Jedenfalls ist es erfreulich, daß in unserer an modernen Bädern so armen Stadt endlich einmal auf diesem Gebiete etwas Großzügiges geschaffen wird.

Feministische Gesprächsrunde

In unserer feministischen Gesprächsrunde greifen wir ein breites Spektrum an Themen auf und diskutieren was Frauen* in Geidorf bewegt. Gemeinsam gestalten wir einen geschützten Rahmen, in welchem Frauen* (derzeit exklusiv für Frauen*) offen und wertschätzend über Themen rund um Frau sein in der heutigen Gesellschaft (sei es in Bezug auf Arbeit und Karriere, Familie, Vereinbarkeit, Freizeit, (feministische) Kinder-/Literatur etc.) sprechen können. Nächstes Treffen mit Susanne und Smirna am 5. Oktober um 18:30.

ORF Steiermark brachte einen Beitrag über unsere, äußerst erfolgreiche, feministische Aktion von letztem Freitag Frauen*Strandhttps://tvthek.orf.at/profile/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/14191257/Frauenaktion-im-Margaretenbad/15455340

Alles schon mal da gewesen. Frauensonnenbad 1935

Bereits im Jahr 1935 erfolgt die Errichtung eines Damensonnenbades für grösstenteils ältere kranke Damen, denen auf ärztliche Anordnung Sonnenbäder vorgeschrieben sind.

Eine Fläche von ca 50m² soll durch 3m hohe Plachen, die auf einem eisernen Gerüst befestigt werden, von der übrigen Badeanlage vollkommen abgetrennt werden und einen Eingang mit doppeltem Vorhang erhalten…dass eine Einsicht von keiner Seite aus (auch von den nächstliegenden Wohnhäusern) unmöglich wird, so dass die das Sonnenbad benützenden Damen ihr Schwimmtrikot ablegen können.

Ein Sommer wie damals:
Oben ohne, unrasiert, tiefenentspannt.


Dieses Gefühl hat sich seit den 80ern verflüchtigt und wir holen es für einen Nachmittag zurück ins Margerl → mit dem Liegebereich
Frauen*Strand!
Der Frauen*Strand ist ein speziell für Frauen* zugänglicher Liegebereich, in dem blöde Sprüche, Bodyshaming oder Kleiderordnungen keinen Platz haben.

Denn Freibäder zählen zu den Orten, die für Frauen häufig unangenehm sind. Belästigungen, ungeniertes Anstarren, unerwünschte sexuelle Annäherungsversuche und soziale Stigmatisierung aufgrund von diversen Körpern führen dazu, dass viele Frauen Freibäder nicht besuchen.


Komm zu unserem Frauen*Strand, so, wie Du willst: Rasiert
oder unrasiert, oben ohne oder mit Ganzkörperbadeanzug,
alleine, mit Kindern oder Freundinnen*. Ermutige mit uns
gemeinsam andere Frauen* → am Frauen*Strand und darüber
hinaus!


Der Grazer Frauenrat & die Grätzelinitiative Margaretenbad
freuen sich auf Dich!


Hinweis:
Ein Awareness-Team sorgt vor Ort für den sicheren Ablauf, Aufklärungsarbeit und ist Anlaufstelle für sexuelle Belästigung. Bei Regen wird die Aktion verschoben, ein Ersatztermin wird auf www.margerl.at bekanntgegeben.