Margerl-Öffnungszeiten
Hier braucht es politischen Willen!
Wir bedanken uns für eine erholsame Badesaison 2020 trotz aller Widrigkeiten. Ideal war auch die zusätzliche Woche, bei hochsommerlichen Temperaturen fällt ein Abschiednehmen nicht so leicht. Fast 2000 BesucherInnen nahmen das Angebot gerne an.
Wir haben unsere Vorschläge und Anregungen zum Badebetrieb aus Sicht von uns Gästen und BürgerInnen zusammengefasst, siehe pdf unten. Es geht uns hierbei nicht um Privilegien für das Margaretenbad, sondern um evidenzbezogene und kundenfreundliche Lösungen aufgrund der guten Frequenz in zentraler Lage bei geringem Betriebsaufwand!
Gemeinsames Ziel von Politik, Betreiber Holding und GrazerInnen sollte unserer Meinung nach sein, die Lebensqualität im Bezirk Geidorf durch ein weiter gedachtes Freizeitareal aufzuwerten. Bezüglich des Margaretenbads brauchen wir eine stabile Lösung für die nächsten Jahre - es ist einfach zu schade, dass eine Freizeitfläche mit 6000m² mitten in der Stadt mehr als acht Monate brach liegt. Da gibt es sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten. Gerne beteiligt sich die Grätzelinitiative an einer konstruktiven Diskussion.
Wir freuen uns, dass auch in Corona-Zeiten das Margaretenbad geöffnet hatte, die Gelegenheit zu Bewegung und Begegnung ist wichtig, Vitamin D wirkt antiviral :). Schon vor Saisonstart hatten wir konstruktiv Anregungen gesammelt und an die Verantwortlichen weitergeleitet: ZusammenfassungIdeen.pdf KrainerJuli2020.pdf
Mehr Flexibilität bei den Margerl-Öffnungszeiten
-
Die Nähe zur Uni, das Sportinstitut ist im Margerlgebäude selbst untergebracht, die zentrale Wohnlage zwischen Schulen und Kindergärten ermöglichen die hohe Besucherfrequenz, die in diesem Bad auch zu Randzeiten wie Mai oder September bereits jetzt vorliegt!
-
Die Relation von Aufwand und Nutzen ist beim kleinen Margaretenbad wohl am höchsten von allen Grazer Bädern.
-
Das Restaurant ist ganzjährig geöffnet.